Menu
menu

Aktuelle Pressemitteilungen - Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Seite 1 von 108

03.02.2025
9/2025
Weltneuheit – made in Sachsen-Anhalt! Das 2009 gegründete Unternehmen Skeleton Materials wird im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen die weltweit erste Fabrik zur industriellen Produktion von „Curved Graphene“ errichten. Das neuartige Material ermöglicht deutlich leistungsstärkere Energiespeicher und ist…

weiterlesen

18.11.2024
137/2024
Infolge des fortschreitenden Klimawandels können immer häufiger schwere Starkregenfälle auftreten, die wie Ende Oktober in der spanischen Region Valencia nicht nur erhebliche Schäden anrichten, sondern leider auch immer wieder Menschenleben kosten. Das Umweltministerium Sachsen-Anhalt hat daher…

weiterlesen

23.09.2021
138/2021

Einstiegsmöglichkeiten am 24. und 25. September 2021 zur Messe „Perspektiven“ in Magdeburg kennenlernen

Nachhaltig arbeiten und im Land etwas bewegen? Die Umwelt- und Landwirtschaftsverwaltung bietet viele Karrierechancen!

Magdeburg. Den Waldumbau gestalten? Seltene Tiere und Pflanzen schützen? Oder den Wandel in der Landwirtschaft begleiten? Sachsen-Anhalt sucht wieder engagierten Nachwuchs für seine Umwelt-, Forst- und Landwirtschaftsverwaltung. Gefragt sind Menschen, die Verantwortung für die Zukunft unseres…

weiterlesen

20.09.2021
137/2021

Willingmann: „ Wir setzen in Sachsen-Anhalt auf Innovationen sowie Nachhaltigkeit und forcieren den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft“

Neue Hausleitung des Ministeriums nimmt Amtsgeschäfte auf

Magdeburg. Nach der Regierungsbildung am vergangenen Donnerstag hat Sachsen-Anhalts neuer Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Prof. Dr. Armin Willingmann, am Montag offiziell die Amtsgeschäfte aufgenommen. „In den kommenden fünf Jahren werden wir in Sachsen-Anhalt auf…

weiterlesen

15.09.2021
135/2021

Projekt „Lebensraum am Fluss – Kultopia e. V.“ ausgezeichnet – 25-jähriges Jubiläum der Tagung Siedlungsabfallwirtschaft in Magdeburg

„TASIMA-Preis 2021“ geht an Nachhaltigkeitsprojekt der Vitopia Genossenschaft

Magdeburg. Die Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg, kurz: „TASIMA“, feiert ihr 25-jähriges Jubiläum. Im Beisein von Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert wurde der mit 300 Euro dotierte „TASIMA-Preis 2021“ an das Nachhaltigkeitsprojekt „Lebensraum am Fluss – Kultopia e. V.“ der Vitopia…

weiterlesen

06.07.2021
104/2021

Start des fünften Förderaufrufs im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP AGRI) – Antragsfrist endet am 29. Oktober

Von der Theorie in die Praxis: Förderung innovativer Projekte in der Landwirtschaft

Magdeburg. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt hat zur fünften Antragsrunde für das Förderprogramm Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP AGRI) aufgerufen. Das Förderprogramm EIP AGRI ist ein…

weiterlesen

02.07.2021
101/2021

Dalbert lobt Engagement vor Ort – „Artensofortförderung hat sich bewährt“ – Mehr als 400 kleine Projekte seit 2017 umgesetzt

Ein Zuhause für Erdkröte und Co.: 13,5 Millionen Euro für über 264 erfolgreiche Projekte im Artenschutz

Magdeburg. Seit dem Beginn des Programms „Artensofortförderung“ im Jahr 2019 hat Sachsen-Anhalt bereits rund 13,5 Millionen Euro in 264 einzelne Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt und der Gewässer investiert. Bei einem Besuch in Harbke überzeugte sich Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert…

weiterlesen

30.06.2021
100/2021

Landwirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt lobt Wettbewerb aus

Regional und lecker: Bester Obsthofladen 2021 gesucht!

Magdeburg. Das Landwirtschaftsministerium in Sachsen-Anhalt ruft zur Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb für direktvermarktende Obstbaubetriebe im Land auf. Der Gewinner wird als „Obsthofladen des Jahres 2021“ ausgezeichnet. Interessierte Betriebe mit einem eigenen Hofladen können sich bis zum 28.…

weiterlesen

17.06.2021
95/2021

Ministerin Dalbert und LSB-Präsidentin Renk-Lange unterzeichnen Vereinbarung zur Kooperation im Bereich „Sport und Naturschutz“

Der Landessportbund übernimmt weiterhin Verantwortung für Natur- und Klimaschutz

Magdeburg. Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert und die Präsidentin des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e.V., Silke Renk-Lange, haben heute die gemeinsame Rahmenvereinbarung „Sport und Naturschutz in Sachsen-Anhalt“ unterzeichnet. Darin verpflichten sich die mehr als 350.000 Sportlerinnen und…

weiterlesen

11.06.2021
92/2021

Agrarministerkonferenz berät Brandschutz in Tierhaltungsanlagen

Dalbert: Müssen Tierleid verhindern und Brandschutz in Ställen endlich verbessern

Magdeburg. Die Konferenz der Agrarministerinnen und Agrarminister der Länder (AMK) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft haben sich heute verständigt, dass bei Brandschutz in Tierhaltungsanlagen Handlungsbedarf besteht und gemeinsam Vorschläge zur Verbesserung erarbeitet werden…

weiterlesen

05.06.2021
86/2021

Dalbert: „Die Klimakrise ist bei uns angekommen – unsere Böden sind ausgetrocknet“

Sachsen-Anhalt weiterhin Dürre-Hotspot Deutschlands

Magdeburg. Unsere Wälder leiden nach wie vor unter der Trockenheit. Der Dürremonitor des Umweltforschungszentrums Leipzig (UFZ) sieht vor allem Sachsen-Anhalt weiterhin als Hotspot in Deutschland. Die Daten zeigen: Weite Teile Sachsen-Anhalts sind von schwerer bis außergewöhnlicher Dürre betroffen,…

weiterlesen

04.06.2021
84/2021

Landwirtinnen und Landwirte erhalten Auszahlungen pünktlich – Dalbert lobt freiwillige Leistungen für den Schutz der Umwelt und des Klimas

40 Millionen Euro für Umwelt- und Naturschutz in der Landwirtschaft

Magdeburg. Bis Ende Mai haben rund 1.900 landwirtschaftliche Betriebe rund 40 Millionen Euro für umweltgerechte Produktionsverfahren sowie für den Schutz und Erhalt der Artenvielfalt erhalten. Die Gelder werden für die im Jahr 2020 erbrachten Leistungen im Rahmen des ökologischen Landbaus, der…

weiterlesen

Dalbert fordert Agrarwissenschaften zu einem Leuchtturm zu entwickeln

weiterlesen

30.05.2021
80/2021

Dalbert: „Das ist ein Zwischenschritt, jetzt müssen wir das Tempo steigern“

Klimaziel erreicht! Ausstoß von Treibhausgasen im Jahr 2020 betrug rund 30,1 Millionen Tonnen

Magdeburg. Das im Koalitionsvertrag definierte Ziel im Jahr 2020 nur noch 31,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente auszustoßen, wurde übererfüllt. Nach einer durchgeführten Emissionsschätzung des Landesamtes für Umweltschutz betrug der Ausstoß von Treibhausgasen im Jahr 2020 nach der üblichen…

weiterlesen

27.05.2021
76/2021

Eine weitere Richtlinie tritt in Kraft – Antragstellung möglich – zusätzliche Beratungen werden angeboten

Herdenschutz verbessert: Jetzt auch Förderung des Unterhalts für Hunde und Zäune

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt wird der Schutz von Nutztieren auf der Weide vor Übergriffen durch den Wolf noch einmal deutlich verbessert. Ab sofort ist es möglich, dass auch der Unterhalt von Elektrozäunen und Herdenschutzhunden gefördert wird. Damit wird die schon bestehende 100-Prozent-Förderung…

weiterlesen

03.05.2021
62/2021

Natürliche Waldentwicklung auf zehn Prozent der öffentlichen Waldfläche in Sachsen-Anhalt

10-Prozent-Ziel erreicht: Rund 14.000 Hektar Waldwildnis für die Artenvielfalt im landeseigenen Wald

Magdeburg. Sachsen-Anhalt ist einen großen Schritt vorangekommen, um die Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie zu erreichen. Die Naturschutz-Offensive 2020 sieht eine natürliche Waldentwicklung auf zehn Prozent der öffentlichen Waldfläche vor. Natürliche Waldentwicklung bedeutet, dass auf…

weiterlesen

24.04.2021
55/2021

Dalbert zum Beschluss der Umweltministerkonferenz „Grüner Finanzausgleich“

Gemeinschaftsaufgabe Naturschutz: Länder fordern mehr Engagement des Bundes

Magdeburg. Die Konferenz der Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (UMK) hat die Bundesregierung aufgefordert die Finanzierung des Naturschutzes in Deutschland durch Erhöhung der nationalen Mittel und ein größeres Engagement des Bundes zu verbessern.„Das…

weiterlesen

23.04.2021
54/2021

Elbanrainer-Länder fordern: Deutsch-Tschechisches Abkommen zur Elbe nachverhandeln und Länder einbeziehen

Sorge um das Ökosystem der Elbe

Magdeburg. Die Konferenz der Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (UMK) sorgt sich um die Elbe. Sie sieht das Gleichgewicht zwischen Ökologie und Verkehr, so wie es das Gesamtkonzept Elbe vorsieht, gefährdet. Deshalb hat die Konferenz die Bundesregierung…

weiterlesen

Magdeburg. Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat den Abschlussbericht des 20. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses, der die bergbaulichen Abfallentsorgungsanlage Brüchau und das Bergwerk Teutschenthal zum Gegenstand hatte, vorgelegt. Aus diesem Anlass äußerte sich Umweltministerin Prof. Dr.…

weiterlesen

20.04.2021
51/2021

Umweltministerium fördert Forschungsprojekt der Hochschule Anhalt zu nachhaltigen Präventivmaßnahmen und Bekämpfungsmethoden

Projekt im Drömling: Eichenprozessionsspinner mit innovativen Methoden nachhaltig bekämpfen

Magdeburg. Wie können wir nachhaltig den Eichenprozessionsspinner bekämpfen? Antworten soll ein zweijähriges Forschungsprojekt im Biosphärenreservat Drömling liefern. Hier ist der Schädling seit Jahren ein Problem. Die Brennhaare des Eichenprozessionsspinners gefährden die Gesundheit, weil sie…

weiterlesen

Seite 1 von 108